« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Der Wert der Bildung
Finanzierung:
Haushalt;
In der für 2012 vorbereiteten Buchpublikation geht es um eine Rekonstruktion der gängigen gesellschaftlichen Bedeutungskonstitution zum Erziehungsphänomen. Es wird eine nicht bewusste Verhaftung in mythischen Vorstellungen aufgezeigt, wonach das selbstbestimmte Erkennen (Essen vom Baum der Erkenntnis) eine Schuld und Sünde (gewesen) sein soll. Dieses in seiner Wirksamkeit nicht durchschaute Fundament bestehender Erziehungsverständnisse , so zeigt die im Buch erfolgende Erörterung, verhindert bisher nachhaltig, dass Erziehung und das Bildungssystem überhaupt zu sich selbst kommen können. Insofern ist eine alternative Bedeutungskonstitution nötig. Mit ihr gilt es, das Erkennen als Ausdruck menschlicher  Schöpfungskraft und mithin menschlicher 'Gottähnlichkeit' und gleichermaßen menschlicher Verantwortlichkeit denken zu lernen. Um nicht beim engagierten Reden zu bleiben, zeigt das Buch in seinem 2. Teil auch, dass und wie sich Erziehung und Bildung organisieren ließen, so dass die Menschenkinder ihrer Schuldigkeit gegenüber den Menschen, der Erde, der Welt und sich selbst nachzu­kommen lernen können. Es entsteht die Konzeption einer Denkwelt zum Weltendenken. Diese ist Bestandteil von "entfaltenden Bildungsräumen". Solche Räume gilt es mit Hilfe einer im Wesentlichen neu aufzubauenden "pädagogischen Artikulationswissenschaft" zu gestalten und zu verantworten. Die Etablierung einer solchen an­wendungsbezogenen Wissenschaft ist der mit dem Buch vertretene Vorschlag für eine wirksame Zukunft der Pädagogik als Disziplin.

Publikationen:

Girmes, R. (2012): Der Wert der Bildung. Menschliche Entfaltung jenseits von Knappheit und Konkurrenz. Verlag F. Schöningh.(http://lernwelt.ovgu.de/zwischenwelt/files/7513/3930/7022/Girmes_77637-2.pdf)

Girmes, R. (2012) "Schule und Gesellschaft im 21. Jahrhundert". In: M. Barricelli/ M. Lücke (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd 1. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl. S. 42-58.

Anmerkungen

Das Buch ist beim Verlag Schöningh zu Preis von 19,90 erschienen

Schlagworte

Artikulationswissenschaft, Bildungsräume, Bildungswissenschaft, Denkwelt, Freude, Immunisierung durch Erziehung, Schuldigkeit, pädagogische Dispositive
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...