« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem (Zentralprojekt)
Projektbearbeiter:
Jasmin Lüdemann M.A.
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ;
Die Forschergruppe untersucht die Prozesse der Konstruktion und Herstellung von Exzellenz in zentralen Bildungsinstitutionen und Bildungsorten in Deutschland von der Vorschule bis zur Hochschule und deren Bedeutung für die Bildungsadressaten und Professionellen. Theoretisch werden mit dem Mechanismen-Konzept Verbindungen zwischen makrosoziologischen Theorien und Diagnosen zum Wandel des Bildungswesens mit interaktions- und akteursbezogenen Theorietraditionen hergestellt. Die Ergebnisse der Forschergruppe ermöglichen neue empirische Erkenntnisse zu Mechanismen der Elitebildung (Einrichtungswahl, institutionelle Bewerberauswahl, Distinktion und Kohärenzbildung).
Aufgabe des Zentralprojekts ist es, die Inhalte und Ergebnisse der Teilprojekte auf der Ebene der genannten Mechanismen miteinander zu verbinden. Neben der Koordination der Kontrastierung der einzelnen Teilprojekte sollen im Rahmen der thematischen Kooperation der sechs Teilprojekte fünf leitende Forschungsfragen beantwortet werden:
    • Inwieweit hat sich der von Hochschulsystem ausgehende Diskurs um Exzellenz inzwischen auch in den bildungspolitischen Semantiken zu Reformen in anderen Stufen und Bereichen des Bildungssystems durchgesetzt?
    • Lässt sich vor diesem Hintergrund eine Typologie exklusiver Bildungsinstitutionen vom Elementar- bis zum Hochschulbereich erstellen? Die institutionellen Fremd- und Selbstzuschreibungen von Bildungsinstitutionen in renommierten Spitzenbereich werden in den Teilprojekten 2 bis 6 exemplarisch erhoben und im Grad ihrer Homogenität verglichen.
    • Wie beeinflussen normative Vorstellungen und Deutungsmuster, die mit Exzellenz in Verbindung stehen, die Bildungsstrategien von Eltern aus gehobenen sozialen Milieus mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter sowie die bildungsbiografischen Entwürfe von Jugendlichen in den exklusiven Bildungsinstitutionen auf den verschiedenen Stufen des Bildungssystems und in welche Praktiken der Distinktion und Kohärenzherstellung sind sie eingebunden?
    • Wie gestalten sich die Bildungskarrieren von Jugendlichen in exklusiven Gymnasien bzw. die Übergänge in die Hochschule oder den Beruf und von welchen Sozialisationskontexten ein-schließlich der Peerkulturen werden solche erfolgreichen oder aber vielleicht auch scheiternden Bildungsverläufe beeinflusst?
    • An welchen Selektions- und Zugangskriterien orientieren sich Leitungspersonen und/oder Professionelle in ?Elitekindergärten?, exzellenten Grundschulen, verschiedenen Varianten von Gymnasien mit Exklusivitätsansprüchen und Elitehochschulen bei der Auswahl der Besten? Welche Mechanismen der Distinktion und Kohärenzherstellung sind in die bislang unerforschten Eingangs- und Übergangsselektionen sowie in andere institutionelle Praktiken und organisatorische Arrangements eingelagert, und welche normativen Vorstellungen liegen ihnen zugrunde?

Anmerkungen

im Oktober 2015 gab es einen Sprecherwechsel: Prof. Dr. Werner Helsper übernimmt seither das Amt des Sprechers fer FOR 1612

Schlagworte

Bewerberauswahl, Bildungselite, Distinktion, Einrichtungswahl, Elitebildung, Kohärenzbildung

Kooperationen im Projekt

Publikationen

2015
Die Daten werden geladen ...
Kontakt
Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger

Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Philosophische Fakultät III

Institut für Pädagogik

Franckeplatz 1

06110

Halle (Saale)

Tel.:+49 345 5523850

heinz-hermann.krueger(at)paedagogik.uni-halle.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...