« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Otto von Guerickes Weltbild und sein Verhältnis zu Religion und Kirche
Projektbearbeiter:
Marcel Bastian
Finanzierung:
BMWi/AIF;
In etlichen Schriften, die sein naturwissenschaftliches Werk (3 Bde.) weit übersteigen, hat sich Otto von Guericke mit Fragen zum Weltbild, zum Menschenbild und zum Gottesbild seiner Zeit auseinander gesetzt, dies einerseits vor dem Hintergrund seiner natur-wissenschaftlichen Entdeckungen, die viele bisher üblichen Glaubens- und Weltvorstellungen nicht mehr oder nur noch als einge-schränkt haltbar erscheinen lassen mussten, dies andererseits vor dem Hintergrund tiefer eigener lutherischer Gläubigkeit und als Bürgermeister einer Stadt, die als "Unseres Herrgotts Kanzlei" zum Symbol für die Rechtsgläubigkeit und mit ihrer Zerstörung 1631 zum Symbol der Zerstörung aller Ordnung im Zuge der konfessionellen Auseinandersetzungen wurde. Otto von Guerickes bislang noch nicht wissenschaftlich untersuchte Reflexionen zu Religion, Kirche, Konfession, zum Gottesbild und Universum berühren zentrale Fragen des Wandels von Weltsichten im Zuge der Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaften und in der Folge des Reformationszeitalters; seine schriftlich geäußerten neuen Erkenntnisse in diesem Zusammenhang stehen in einer Reihe mit jenen revolutionären Gedankengängen eines Giordano Bruno oder Galileo Galilei, Zeitgenossen allerdings, die wenige Jahre vor der Abfassung und Veröf-fentlichung der Schriften Guerickes für ihre Äußerungen noch hingerichtet bzw. verbannt worden waren. Daher reiht sich das Forschungsprojekt ein in die wichtige Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Reforma-tions- und Konfessionalisierungsgeschehen und naturwissenschaftlicher Erkenntnis sowie den daraus resul-tierenden Folgen, untersucht nicht nur an einem der wichtigsten Brennpunkte der Reformation und ihren Auswirkungen im Dreißigjährigen Krieg, sondern auch anhand der bisher unbekannten Schriften eines Magdeburgers, den man als einen der wichtigsten Grenzgänger zwischen konfessionell-religiöser Einge-bundenheit und wissenschaftlichem Erkenntnisdrang betrachten darf.

Schlagworte

Otto von Guericke
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...