« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Dynamischer Relationismus, Wertungen und Wollungen im Kontext kultureller Identität
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Die aktuelle Flüchtlingskrise hat vor allem zur Auseinandersetzung mit unserer eigenen Kultur geführt. Denn seit dem Spätsommer 2015 diskutieren wir nicht mit den Syrern, Afghanen und Menschen aus Äquatorialafrika, sondern wir zerstreiten uns über sie. Gegenstand der Arbeit ist folglich nicht die Beschaffenheit interkultureller Begegnung, sondern das innerkulturelle Aufeinanderprallen divergierender und konkurrierender Wertvorstellungen, mithin das Ringen um die richtige Weltanschauung, also die Spannungslinien, die in unserer eigenen Kultur angelegt waren und nun im Kontext der Auseinandersetzung über den unvermeintlich gewordenen Multikulturalismus aufgebrochen sind. Im Spiegel der Fremden ist quasi unser eigenes Kulturbild zersplittert und wir müssen (neue?) Antworten auf die Frage finden, wer wir sind, woher wir kommen, wer wir in Zukunft sein wollen und wie es um unsere Kulturgüter bestellt ist. Welche Lebensform ist anerkennungswürdig, gut oder gar erstrebenswert? Mit welchen kulturellen Eigenheiten kann und möchten wir uns identifizieren, arrangieren, welche können wir akzeptieren oder wenigstens tolerieren? Im Kontext dieser unausweichlich gewordenen Fragen werden die ‚eigenen‘ sinn- und orientierungsstiftenden Kulturgüter - auf die eine oder andere Art - auf die Probe gestellt! Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang weniger die Frage, entlang welcher sozialstruktureller Grenzlinien die Auseinandersetzung erfolgt, sondern wie diese vermeintlichen weltanschaulichen Abgrenzungen eigentlich hervorgebracht, verfestigt - oder aber offengehalten werden (können)?
Die Beantwortung diese Frager setzt voraus, die Konstitution kultureller Identität - genauer: das Verhältnis zwischen kulturellem Hintergrund und Identitätsbildung zu reflektieren. Diesen Zusammenhang hat insbesondere Charles Taylor in den Fokus seiner Auseinandersetzung mit multikulturellen Problemlagen gestellt. Seine These dabei lautet, dass sich ein Akteur nur unter Rückgriff auf eine kulturell eingefärbte Hintergrundsprache Auskunft darüber geben kann, wer er sein und wie er leben will, was an sich gut, erstrebenswert oder verachtungswürdig ist. Dass also die Bezugnahme auf die moralische Topographie einer kulturellen Gemeinschaft den Einzelnen überhaupt erst befähigt, die Parameter seiner Lebensführung zu bestimmen. Karl Mannheim nimmt ebenfalls den Zusammenhang zwischen der soziokulturellen Lagerung eines Akteurs und seiner Art und Weise, zu sich, zu den Dingen und zu anderen Menschen Haltung zu beziehen, ins Visier. Er betont dabei jedoch wesentlich stärker die dynamische Struktur dieser Wechselbeziehung, als dies bei Charles Taylor angelegt ist. Karl Mannheim arbeitet heraus, dass Akteure nicht nur in einen soziokulturellen, sondern vor allem auch in einen sozialhistorischen Raum gestellt sind, in dem sie von den zeithistorischen Bedingungen alters-, klassen- und milieuspezifisch betroffen sind und in diesem Sinne vor unterschiedliche Herausforderungen gestellt werden. Diese soziale Einbettung bringt ungleiche Erfahrungen und damit verbundene heterogene Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen hervor, die von einem lebenspraktischen Engagement, einem Weltwollen getragen sind.
Während also Charles Taylor vor allem den evaluativen Aspekt kultureller Identitätsbildung betont, arbeitet Karl Mannheim heraus, das sich identitätsstiftendes Engagement für eine Weltanschauung in der relationalen Bezogenheit auf andere Weltanschauungen, die unhintergebar aus einer sozialhistorischen Seinsverbundenheit heraus erfolgt, konstituiert. Die These der Arbeit ist, dass erstens die für kultureller Identitätsbildung konstitutive sozialmoralische Selbstverortung (Wertungen) sowie die sozialhistorische Verbundenheit (Wollungen) unentwirrbar und gleichursprünglich sind und sich zweitens innerkulturelle Auseinandersetzungen, mithin das soziokulturell gebundene weltanschauliche Engagement für eine Lebensform nur aus der dynamischen Relationalität unterschiedlicher Seinslagen heraus verstanden werden könne.
Kontakt